Flitner

Flitner
Flịtner,
 
1) Andreas, Erziehungswissenschaftler, * Jena 28. 9. 1922, Sohn von 2); ab 1956 Professor in Erlangen, seit 1958 in Tübingen; arbeitete über Bildungsgeschichte, Sozialpädagogik und Jugendfragen, dann besonders über kindliches Spiel, Schulreform und Bildungspolitik. Auch als Herausgeber tätig.
 
Werke: Die politische Erziehung in Deutschland. Geschichte und Probleme 1750-1880 (1957); Die Kirche vor den Aufgaben der Erziehung (1958); Soziologische Jugendforschung (1963); Brennpunkte gegenwärtiger Pädagogik. Studien zur Schul- und Sozialerziehung (1969); Spielen, Lernen (1972); Mißratener Fortschritt. Pädagogische Anmerkungen zur Bildungspolitik (1977); Konrad, sprach die Frau Mama. .. Über Erziehung und Nichterziehung (1982); Selbstdarstellung in: Deutsche Pädagogen der Gegenwart, herausgegeben von R. Winkel, Band 1 (1984); Für das Leben - oder für die Schule? Pädagogische und politische Essays (1987); Reform der Erziehung. Impulse des 20. Jahrhunderts (1992).
 
 2) Wilhelm August, Erziehungswissenschaftler, * Bad Berka 20. 8. 1889, ✝ Tübingen 21. 1. 1990, Vater von 1); ab 1926 Professor in Kiel, seit 1929 in Hamburg; Vertreter der geisteswissenschaftlichen Pädagogik, verband mit weiträumiger historischer Forschung, die die Erziehung in den Kulturzusammenhang einbettet, intensive Zuwendung zu pädagogischen Gegenwartsfragen der Erwachsenenbildung, der Lehrerbildung, der Schule und Hochschule. Die Erziehungswissenschaft bestimmte er als hermeneutisch-pragmatische Wissenschaft.
 
Werke: Laienbildung (1921); Systematische Pädagogik (1933, neu bearbeitet unter dem Titel Allgemeine Pädagogik 1950); Die vier Quellen des Volksschulgedankens (1941); Theorie des pädagogischen Weges und der Methode (1950); Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft in der Gegenwart (1957); Hochschulreife und Gymnasium (1959); Die gymnasiale Oberstufe (1961); Europäische Gesittung (1961, neu bearbeitet unter dem Titel Die Geschichte der abendländischen Lebensformen 1967); Grundlegende Geistesbildung (1965); Selbstdarstellung in: Pädagogik in Selbstdarstellungen, herausgegeben von L. J. Pongratz, Band 2 (1976).
 
Ausgaben: Ausgewählte pädagogische Abhandlung, herausgegeben von H. Kanz (1967); Gesammelte Schriften, herausgegeben von K. Erlinghagen u. a., auf mehrere Bände berechnet (1982 ff.).
 
 
Pädagog. Wahrheiten u. Halbwahrheiten. Festgabe für W. F., hg. v. E. Spranger (1959);
 
Einsichten u. Impulse. W. F. zum 75. Geburtstag. .. (1964);
 K. Heinen: Das Problem der Zielsetzung in der Pädagogik W. F.s (Bern 1973);
 
Die Erziehungswiss. u. die Pluralität ihrer Konzepte, hg. v. H. Röhrs (1979).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flitner — ist der Nachname mehrerer Personen: Andreas Flitner (* 1922), deutscher Pädagoge und Bildungspolitiker Bettina Flitner (* 1962), deutsche Fotografin Elisabeth Flitner (geborene Elisabeth Czapski; 1894–1988), deutsche Nationalökonomin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Flitner — Fliedner. Bekannter Namensträger: Wilhelm August Flitner, deutscher Erziehungswissenschaftler (19./20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Wilhelm Flitner — Wilhelm August Flitner (* 20. August 1889 in Berka; † 21. Januar 1990 in Tübingen) war ein deutscher Pädagoge. Er war ab 1926 außerordentlicher Professor an der Universität Kiel und von 1929 bis 1958 ordentlicher Professor an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Bettina Flitner — (* 29. Oktober 1961 in Köln) ist eine deutsche Fotografin. Sie lebt und arbeitet in Köln und Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Fotobücher 3 Ausstellungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Flitner — (* 28. September 1922 in Jena) ist ein emeritierter Professor für Pädagogik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Politisches Engagement 3 Schriften 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Flitner — (geborene Elisabeth Czapski; * 25. Oktober 1894 in Jena; † 21. Mai 1988 in Tübingen) war eine deutsche Nationalökonomin und Sozialwissenschaftlerin. Sie war die Frau von Wilhelm Flitner und die Schwester von Helene Holzman sowie die Mutter von… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Flitner — (* 1960 in Tübingen) ist Professor für Geographie an der Universität Bremen. Er ist Sprecher des artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Arbeit 2.1 Forschung …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Richtung — Die Neue Richtung war eine Bewegung, die angesichts der gesellschaftlichen Situation Deutschlands nach dem ersten Weltkrieg mit Volksbildung zur Volkbildung beitragen wollte. Dazu sollten in der Volksbibliothek und in der Volkshochschule neue… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Herrmann — (* 7. November 1939 in Velbert) ist ein deutscher Pädagoge und Historiker, emeritierter Professor für Pädagogik und Honorarprofessor an der Universität Potsdam. Seine derzeitigen Schwerpunkte sind die Bildungspolitik, die Schulentwicklung und der …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Rose Hamburg — Denkmal Weiße Rose des Künstlers Franz Reckert aus dem Jahr 1978 in Hamburg Volksdorf Weiße Rose Hamburg ist die nach 1945 von der Forschung verwendete Bezeichnung für eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus in Hamburg. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”